„Kinder in der Wissensgesellschaft“: Kleine Hände – große Entdeckungen
Der Fachtag fand am Mi, 28. Mai 2025 in der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) statt. Er bot vielfältige Impulse, Praxis-Einblicke und Stationen rund um das Thema MINT-Bildung.


Bayerische Landeszentrale für neue Medien: Medienführerschein-Projekt
Medienkompetenz stärken: Module für angehende Erzieherinnen und Erzieher
Im Rahmen einer spannenden Zusammenarbeit mit der Stiftung Medienpädagogik der BLM sind „Medienführerscheine“ für angehende Erzieherinnen und Erzieher entstanden.
Details
Die einzelnen Module bieten praxisnahe Orientierung zu Themen wie Mediennutzung, Künstliche Intelligenz und Online-Sicherheit.
KEB Frühlingsakademie

Im digitalen Zeitalter sind Medien allgegenwärtig und bereits die Allerkleinsten kommen damit in Berührung. Doch wie geht man als pädagogische Fachkraft oder als Elternteil damit um? In diesem Kurs, den ich im Frühjahr 2024 hielt, tauchten wir in die mediale Umgebung von Kindern im Alter von 0-3 Jahren ein.
Details
Wir beleuchteten, wie digitale Medien die Entwicklung von Kleinkindern beeinflussen können und wie man als Betreuungsperson oder Elternteil eine gesunde und förderliche Mediennutzung unterstützen kann. Die Teilnehmer/-innen erhielten praktische Tipps und Anregungen, um Eltern kompetent zu beraten und ihnen bei ihren Fragen zur Seite zu stehen. Der Kurs vermittelte eine klare Haltung zur Mediennutzung in der frühkindlichen Phase zu.
Vielen Dank an die Frühlingsakademie-Kolleginnen der Arbeitsgemeinschaft KEB und der DB Akademie für die gelungene Veranstaltung.
Fachtag „Kinder in der Wissensgesellschaft“

Im Frühsommer 2023 hatte ich Gelegenheit, einen Fachimpuls auf dem Fachtag „Kinder in der Wissensgesellschaft“ zu halten. Die Veranstaltung wurde von SIN Studio im Netz e.V. und der Landeshauptstadt München (Bildungsreferat) mit Unterstützung der Gesellschaft für Medienpädagogik und Gesprächskultur (GMK) organisiert und fand in der Bayerischen Landeszentrale für Neue Medien statt.
Details
In unserer zunehmend digitalisierten Welt stellt sich die Frage, wie wir Kinder fürsorglich auf ein aktives Leben in der Wissensgesellschaft vorbereiten können. Wie können Kindern helfen können, sich sicher in der digitalen Welt zu bewegen? Wie gelingt der kindliche Erwerb von Medienkompetenz? Mein Fachimpuls befasste sich mit der Integration von digitaler Kompetenz und Medienbildung in den Kita-Alltag unserer Kinder. Der Austausch mit Fachleuten aus den Bereichen (Früh-)Pädagogik, Neue Medien und der sozialen Arbeit war wertvoll und interessant. Durchgängig spürbar war der gemeinsame Wunsch, das Beste für unsere Kinder in der Wissensgesellschaft zu erreichen.
Ich danke den Organisatoren des Fachtags für die Möglichkeit, meine Ideen und Perspektiven zu teilen und freue mich auf zukünftige Gelegenheiten, den Dialog weiterzuführen und dabei zu helfen, Kinder auf eine Zukunft in der Wissensgesellschaft vorzubereiten.
Medienerziehung für Kinder von 2-6 Jahren

Im April 2023 konnte ich ein Webinar über „Medienerziehung für Kinder von 2-6 Jahren“ an der Don Bosco Akademie leiten und Themen wie altersgerechter Erwerb von Medienkompetenz, Bildschirmzeit und ausgewählte Bilderbuch- und Spiele-Apps besprechen.
Details
Hauptsächlich ging es darum, wie wir Kinder sicher und fürsorglich in die digitale Welt begleiten können. Dabei ging es um Fragen wie: Wie viel Bildschirmzeit ist angemessen? Welche Medien eignen sich für pädagogische Angebote und Projekte?
Dank der aktiven Beteiligung war das Webinar sehr lebendig und es konnte viele nützliche Tipps für die tägliche Arbeit mit den Kindern vermittelt werden. Über 90% der Teilnehmer/-innen fanden das Webinar nachvollziehbar und klar gegliedert. 85% gaben an, dass sie wertvolle Anregungen und Informationen erhalten haben (Quelle: Don Bosco Akademie).
Ein herzliches Dankeschön an die Don Bosco Akademie für die Webinar-Organisation. Die aktive Beteiligung und der konstruktive Austausch der Teilnehmer/-innen bestätigten die Relevanz der Medienerziehung in der heutigen digitalisierten Gesellschaft. Ich freue mich auf weitere Begegnungen.