Kategorien
Veranstaltungen

Vergangene Veranstaltungen

Kinder in der Wissensgesellschaft: Kleine Hände – große Entdeckungen

Der Fachtag fand am Mi, 28. Mai 2025 in der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) statt. Er bot vielfältige Impulse, Praxis-Einblicke und Stationen rund um das Thema MINT-Bildung.

Bayerische Landeszentrale für neue Medien: Medienführerschein-Projekt

Medienkompetenz stärken: Module für angehende Erzieherinnen und Erzieher

Im Rahmen einer spannenden Zusammenarbeit mit der Stiftung Medienpädagogik der BLM sind „Medienführerscheine“ für angehende Erzieherinnen und Erzieher entstanden.

Details

Die einzelnen Module bieten praxisnahe Orientierung zu Themen wie Mediennutzung, Künstliche Intelligenz und Online-Sicherheit.

KEB Frühlingsakademie

Im digitalen Zeitalter sind Medien allgegenwärtig und bereits die Allerkleinsten kommen damit in Berührung. Doch wie geht man als pädagogische Fachkraft oder als Elternteil damit um? In diesem Kurs, den ich im Frühjahr 2024 hielt, tauchten wir in die mediale Umgebung von Kindern im Alter von 0-3 Jahren ein.

Details

Wir beleuchteten, wie digitale Medien die Entwicklung von Kleinkindern beeinflussen können und wie man als Betreuungsperson oder Elternteil eine gesunde und förderliche Mediennutzung unterstützen kann. Die Teilnehmer/-innen erhielten praktische Tipps und Anregungen, um Eltern kompetent zu beraten und ihnen bei ihren Fragen zur Seite zu stehen. Der Kurs vermittelte eine klare Haltung zur Mediennutzung in der frühkindlichen Phase zu.

Vielen Dank an die Frühlingsakademie-Kolleginnen der Arbeitsgemeinschaft KEB und der DB Akademie für die gelungene Veranstaltung.

Fachtag „Kinder in der Wissensgesellschaft“

Im Frühsommer 2023 hatte ich Gelegenheit, einen Fachimpuls auf dem Fachtag „Kinder in der Wissensgesellschaft“ zu halten. Die Veranstaltung wurde von SIN Studio im Netz e.V. und der Landeshauptstadt München (Bildungsreferat) mit Unterstützung der Gesellschaft für Medienpädagogik und Gesprächskultur (GMK) organisiert und fand in der Bayerischen Landeszentrale für Neue Medien statt.

Details

In unserer zunehmend digitalisierten Welt stellt sich die Frage, wie wir Kinder fürsorglich auf ein aktives Leben in der Wissensgesellschaft vorbereiten können. Wie können Kindern helfen können, sich sicher in der digitalen Welt zu bewegen? Wie gelingt der kindliche Erwerb von Medienkompetenz? Mein Fachimpuls befasste sich mit der Integration von digitaler Kompetenz und Medienbildung in den Kita-Alltag unserer Kinder. Der Austausch mit Fachleuten aus den Bereichen (Früh-)Pädagogik, Neue Medien und der sozialen Arbeit war wertvoll und interessant. Durchgängig spürbar war der gemeinsame Wunsch, das Beste für unsere Kinder in der Wissensgesellschaft zu erreichen.

Ich danke den Organisatoren des Fachtags für die Möglichkeit, meine Ideen und Perspektiven zu teilen und freue mich auf zukünftige Gelegenheiten, den Dialog weiterzuführen und dabei zu helfen, Kinder auf eine Zukunft in der Wissensgesellschaft vorzubereiten.

Medienerziehung für Kinder von 2-6 Jahren

Im April 2023 konnte ich ein Webinar über „Medienerziehung für Kinder von 2-6 Jahren“ an der Don Bosco Akademie leiten und Themen wie altersgerechter Erwerb von Medienkompetenz, Bildschirmzeit und ausgewählte Bilderbuch- und Spiele-Apps besprechen.

Details

Hauptsächlich ging es darum, wie wir Kinder sicher und fürsorglich in die digitale Welt begleiten können. Dabei ging es um Fragen wie: Wie viel Bildschirmzeit ist angemessen? Welche Medien eignen sich für pädagogische Angebote und Projekte?

Dank der aktiven Beteiligung war das Webinar sehr lebendig und es konnte viele nützliche Tipps für die tägliche Arbeit mit den Kindern vermittelt werden. Über 90% der Teilnehmer/-innen fanden das Webinar nachvollziehbar und klar gegliedert. 85% gaben an, dass sie wertvolle Anregungen und Informationen erhalten haben (Quelle: Don Bosco Akademie).

Ein herzliches Dankeschön an die Don Bosco Akademie für die Webinar-Organisation. Die aktive Beteiligung und der konstruktive Austausch der Teilnehmer/-innen bestätigten die Relevanz der Medienerziehung in der heutigen digitalisierten Gesellschaft. Ich freue mich auf weitere Begegnungen.

Kategorien
Fachinhalte

Aktuelle Themen und Trends

Spannende Beiträge zu aktuellen Themen und Trends in der Medienpädagogik, z.B. Analysen und Perspektiven zur Digitalisierung, zur Wissensgesellschaft und weiteren prägenden Entwicklungen in der Bildungslandschaft.

Baby oder Smartphone im Blick? Feinfühligkeit und Bindung.

Das präventive Angebot des Staatsinstituts für Frühpädagogik und Medienkompetenz (IFP) in Kooperation mit dem Landesverband der Betriebskrankenkassen (BKK) in Bayern setzt genau hier an. Ziel ist es, die Feinfühligkeit von Erwachsenen im Umgang mit kleinen Kindern zu stärken – in der Familie ebenso wie in Krippe, Kindergarten und Grundschule. Denn: frühe Beziehungserfahrungen prägen die Gesundheit eines Menschen. Fehlt es kleinen Kindern an Zuwendung, Sicherheit oder Verlässlichkeit – sei es durch Vernachlässigung, belastende Veränderungen oder mangelnde emotionale Ansprache –, kann das das Risiko für psychische und körperliche Erkrankungen im späteren Leben erhöhen.

Broschüre (BKK und IFP) „Baby oder Smartphone im Blick“

In der Fachzeitschrift klein&groß Ausgabe 02/2025 meint Nadine Kloos vom JFF im Interview mit Lisa Martin, dass Lieblingsfiguren für Kinder wichtig und nicht per se schlecht sind. Entscheidend ist, dass Kinder mit ihren Gedanken und Gefühlen dazu nicht allein gelassen werden, sondern begleitet und unterstützt werden.
Interview: Ich wär´so gern wie Elsa

Bedeutung von Medienfiguren: Medienheld/innen sind im Alltag von Kindern allgegenwärtig und spielen eine große Rolle. Sie bieten Orientierung und ermöglichen es Kindern, in Geschichten einzutauchen.
Faszination aus Kindersicht: Kinder bewundern ihre Lieblingsfiguren wegen deren positiver Eigenschaften wie Mut, Stärke oder Hilfsbereitschaft. Diese Figuren spiegeln oft Themen wider, die Kinder gerade beschäftigen.
Erwachsene und ihre Sicht: Erwachsene bewerten Medienfiguren oft kritisch, meist wegen der aggressiven Vermarktung und weil sie die Figuren mit ihren eigenen Maßstäben betrachten. Sie vermischen dabei häufig Kritik am Inhalt mit der Kritik am Konsum.
Konsumwünsche und Vermarktung: Die starke Präsenz der Figuren auf Produkten führt zu häufigen Konsumwünschen bei Kindern, was Eltern und Erziehende vor Herausforderungen stellt.
Begleitung statt Verbot: Kinder ahmen nicht alles aus den Medien nach. Eltern und Fachkräfte sollten Kinder begleiten, statt Medienfiguren oder -inhalte pauschal zu verbieten oder abzuwerten.
Auseinandersetzung mit Medieninhalten: Fachkräfte sollten sich mit den Medienangeboten der Kinder beschäftigen und ihre eigene Medienbiografie reflektieren, um Kinder besser zu verstehen und begleiten zu können.
Chancen für die pädagogische Arbeit: Gespräche über Lieblingsfiguren ermöglichen Einblicke in die Lebenswelt und Entwicklungsthemen der Kinder. Pädagog/innen können diese Figuren gezielt nutzen, um wichtige Themen wie Konfliktlösung, Gerechtigkeit oder Vielfalt aufzugreifen.
Kritischer Umgang mit Inhalten: Nicht alle Medienangebote sind altersgerecht oder unproblematisch. Auch Bücher können fragwürdige Inhalte haben. Fachkräfte sollten Stereotype und Klischees thematisieren und gemeinsam mit Kindern reflektieren.
Elternarbeit: Informationsangebote für Eltern helfen, Medieninhalte besser zu verstehen und passende Angebote auszuwählen. Empfehlungen und Tipps können über verschiedene Kanäle in der Kita kommuniziert werden.

Digitale Medien – insbesondere das Smartphone – sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Umso wichtiger ist es, dass Eltern und pädagogische Bezugspersonen schon bei Babys und Kleinkindern einen bewussten und feinfühligen Umgang mit Medien entwickeln – sowohl im Hinblick auf das eigene Nutzungsverhalten als auch auf erste Medienerfahrungen der Kinder.

Basisuntersuchungen zur Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen

Kategorien
Veranstaltungen

Kommende Veranstaltungen

Grundschule /Ganztag /Hort /Kita: Teamworkshops – fortlaufend

Digitale Bildungsangebote planen und umsetzen

Ganzjährig führe ich regelmäßig Workshops in pädagogischen Einrichtungen durch – teils im Rahmen von Teamtagen, teils als kompakte Fortbildungseinheiten. Die inhaltliche Ausrichtung orientiert sich am jeweiligen Entwicklungsstand des Teams. Je nach Bedarf stehen folgende Themenbereiche im Fokus:

  • Medien entdecken und verstehen
  • Lesen und Erzählen mit Medien
  • Einstieg in die Audioarbeit
  • Foto- und Videogestaltung
  • Naturerkundung mit Medien
  • Grundlagen des Programmierens

Alle Workshops enthalten erprobte Praxistipps und ermöglichen eine direkte Übertragung in den pädagogischen Alltag.

Kindergarten: Elternabend – fortlaufend

Medienthemen für Eltern von Kindern von 3 bis 6 Jahre

In jedem Kindergarten-Jahr halte ich Fachimpulse im Rahmen von Elternabenden in Kindergärten zum Thema Medienpädagogik und digitale Bildung. Es wird veranschaulicht, wie die digitale Landschaft die Entwicklung unserer Kinder beeinflusst und wie Eltern unterstützend agieren können. Mit vielen sensiblen Einblicken und praktischenTipps.

Kategorien
Veröffentlichungen

Rezensionen und Feedback

In der Ausgabe 2/2025 der merz – Zeitschrift für Medienpädagogik erschien eine Vorstellung über mein Set „Von App bis Web“

Christoph Horner hat in einem Kartenset abwechslungsreiche und praxisorientierte Projekte zur digitalen Medienerziehung in Kindertagesstätten und Grundschulen zusammengestellt. Die 30 pädagogischen, spielerischen und kreativen Ideen eignen sich für Heranwachsende zwischen drei und acht Jahren, um Medienkompetenz sowie einen verantwortungsbewussten Medienkonsum zu fördern, ohne dabei zu überfordern.

Die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur schreibt im GMK-Newsletter vom März 2025 über meine Materialien „Von App bis Web“:

Die praxisnahen Ideen lassen sich leicht in den pädagogischen Alltag integrieren und fördern einen bewussten, reflektierten Umgang mit digitalen Medien in Kita und Grundschule.

Instagram: Die Sprachheillehrerin und -therapeutin und App-Erfinderin Dr. Karin Reber, Beraterin in der digitalen Bildung, schreibt über mein Kartenset „Von App bis Web“:

Die Karteikartensammlung „Von App bis Web“ von Christoph Horner. Lauter tolle, kreative Ideen zur digitalen Bildung und Medienerziehung! Neben vielen Projekten zur kreativen Medienarbeit gehts auch um Sprachförderung. Und auf die Karteikarte „Kreatives Vorlesen mit Kinderbuch-Apps“ hat es doch tatsächlich der Kuno geschafft, welch Ehre!

Besonders schön: Stimmen aus der Praxis – etwa die positive Rückmeldung der Bambini-Family.

Kategorien
Veröffentlichungen

Über die Karten

In diesem Beitrag präsentiere ich mein Kartenset „Von App bis Web“. Die 30 Bildkarten für Kinder von 3 bis 8 Jahren bieten praxisnahe Anregungen zur medienpädagogischen Arbeit. Sie unterstützen Fachkräfte im Unterricht oder Kita-Alltag mit digitalen Ideen und einem pädagogischen Begleitheft.

Wie liest es sich mit Buch-Apps und Hörstiften? Wie bearbeitet man Fotos oder schneidet Filme? Welche Möglichkeiten bietet digitale Naturpädagogik? Was ist Werbung, und wie prüft man Fakten online? Welche Möglichkeiten bieten Lern-Apps und Programmier-Codes?

Die Karten ermöglichen alters- und entwicklungsangemessene Medienerfahrungen und lassen sich leicht in den pädagogischen Alltag integrieren.

Das Set basiert auf Materialien der Kampagne Startchance kita.digital und richtet sich an pädagogische Fachkräfte, Ausbildungseinrichtungen und Multiplikator/-innen, die praxisorientierte medienpädagogische Konzepte suchen, in denen Kinder eigenständig entdecken, gestalten, spielen und lernen.

Kategorien
Fachinhalte

Digitale Bildungsaktionen

Hier möchte ich demnächst innovative Gemeinschaftsprojekte im Bereich der Medienpädagogik vorstellen. Es wird um eine spannende Kombination aus Theorie und Praxis gehen, die aktuelle medienpädagogische Ansätze und Konzepte beleuchtet.

Kategorien
Fachinhalte

Beiträge von Experten

Meine Kontaktaufnahme mit Experten/-innen aus dem Bereich der Medienpädagogik geht voran. In naher Zukunft lesen Sie hier Gastbeiträge, die interessante Einblicke und neue Perspektiven auf aktuelle medienpädagogische Themen bieten werden.

Kategorien
Veröffentlichungen

Beiträge in Online-Portalen

Die digitale Realität der Kinder: Medienkompetenz in Kindertageseinrichtungen

Hier geht es um meinen Fachbeitrag, welcher im August 2022 im „Handbuch digitale Kita“ veröffentlicht wurde. Darin beleuchte ich die Herausforderungen und Möglichkeiten, die die digitale Transformation für Kitas unter Bezugnahme auf Dieter Baacke (1934-1999) mit sich bringt.

Details

Kindheit heute ist Medienkindheit

  • Einführung in die moderne Medienkindheit
    • Heutige Kinder wachsen in einer Medienwelt auf, in der Laptops, Smartphones, Tablets und das Internet einen bedeutenden Stellenwert haben.
    • Die miniKIM-Studie von 2020 zeigt, dass Kinder im Kita-Alter täglich verschiedene Medien nutzen, von Fernsehen über Online-Videos bis hin zu digitalen Spielen. Die Mediennutzung steigt mit dem Alter.
  • Die Notwendigkeit medienkompetenter Pädagogen
    • Pädagogische Fachkräfte sollten medienkompetent sein und den Kindern helfen, diese Kompetenz ebenfalls zu erlangen.
    • Ihre eigene Medienbiografie und Reflexion darüber kann helfen, ihre Haltung zu Medien zu verstehen und anzupassen.
  • Die Bedeutung eines durchdachten Medienkonzepts
    • Für Einrichtungen, die medienpädagogisch arbeiten wollen, ist ein strukturiertes Medienkonzept entscheidend.
    • Dieses sollte mit dem gesamten Team, den Eltern und dem Träger erarbeitet werden und verschiedene Aspekte von Medienbildung und -nutzung in der Einrichtung klären.
    • Schlussendlich ist es wichtig, nicht nur technisches Wissen, sondern auch medienpädagogisches Verständnis in Kitas zu integrieren.

Was ist dran am „DigitalPakt Kita“?

Eine tolle Gelegenheit bot sich, als ich vom Ausschuss Frühe Bildung des didacta Verbands gebeten wurde, zum Aufruf für einen „DigitalPakt Kita“ Stellung zu beziehen.

Der DigitalPakt Kita ist wichtig, um Kitas mit den digitalen Werkzeugen und Medien auszustatten, die sie brauchen, damit Kinder die digitale Welt sicher und sinnvoll kennenlernen. Unabdingbar ist dabei, was wir mit Technologien tun und wie wir sie einsetzen, um Kinder zu begleiten und sie in ihrer Entwicklung zu unterstützen.

Darauf gehe ich in meinem Kommentar zum „DigitalPakt“ ein und beschreiben, wie Kitas hierbei eingebunden werden können.

Details

Warum: Digitalisierung ist gesellschaftliche Realität, wir müssen jetzt anfangen, die Kinder darauf vorzubereiten.

Wie: Es ist Zeit, für ein Umdenken in der Durchführung pädagogischer, politischer und wirtschaftlicher Maßnahmen.

INVESTITIONEN IN DIE FRÜHE BILDUNG ZAHLEN SICH AUS.

Eine Investition in die frühe Bildung ist eine nachhaltige Investition in unsere Zukunft. Die Gesellschaft, Kinder und Eltern, Fachkräfte und Unternehmen profitieren von guten Bildungsorten.

Der lebensweltliche Ansatz gewinnt

Erfolgsversprechend ist ein praxisnahes Bildungsmodell

Die Pädagogik muss im Mittelpunkt stehen

Kategorien
Veröffentlichungen

Über das Buch

In diesem Beitrag präsentiere ich mein Fachbuch „Medienerziehung in der Kita“. Das Werk bietet Erzieher/-innen, Kindergarten-Leitungen sowie Fachkräften in Krippen und Horteinrichtungen einen wissenschaftlich fundierten und zugleich praxisorientierten Ansatz zur Integration medialer Bildungsinhalte. Es spiegelt meine langjährige Erfahrung in der Medienpädagogik wider und bezieht sich auf die frühkindliche Bildung. Das Buch dient nicht nur Erzieher/-innen, sondern auch Kindergarten-Leitungen, sowie Fachkräften in Krippen und Horteinrichtungen als fundierter, praxisorientierter Begleiter. Es unterstützt dabei, mediale Bildungsinhalte kompetent in den Alltag der Einrichtungen zu integrieren. Ein besonderer Fokus liegt auf den Themenfeld „Kinderschutz und Medienpädagogik“.

Medienerziehung in der Kita

Details

In „Medienerziehung in der Kita“, veröffentlicht in der „Kinderschutz“-Reihe des Don Bosco Fachverlags, beleuchte ich die facettenreiche Welt der Medienerziehung. Dabei liegt der Fokus darauf, wie die Grundlagen einer resilienten Medienkompetenz bereits im Kindesalter gelegt werden.

Illustrationen von Manuela Olten aus „Kinderschutz! Medienerziehung in der Kita“, Copyright 2023 Don Bosco Medien, München

Die Rolle des Elternhauses

Details

Die Mediennutzung von Kindern nimmt zu Hause ihren Anfang „Medienerziehung in der Kita“ bietet praxisnahe Einblicke und Handreichungen, die Eltern dabei sensibilisiert, ihre Kinder auf dem Weg der medialen Bildung zu begleiten.

Integration von Medienbildung im Kindergarten

Details

Sehr wichtig ist mir, wie Medienbildung sinnvoll und effektiv in den Kindergarten integriert werden kann. Vom Umgang mit digitalen Tools bis zur Reflexion medialer Inhalte: stets geht es um fundierte Grundlage für die Entwicklung einer kritischen Medienkompetenz.

Weiterbildung und Engagement

Details

Durch meine Webinare an der Verlagsakademie des Don Bosco Verlags können Erzieher/-innen und Sozialpädagog/-innen ihr Wissen erweitern. Gemeinsam machen wir die Potenziale der Digitalisierung greifbar und integrieren die Medienpädagogik effektiv in den Bildungsalltag. Außerdem halte ich Vorträge und unterstütze Kita-Leitungen bei Elternabende. Dabei steht stets im Vordergrund, wie Risiken der Digitalisierung erkannt und ihre Chancen in den Bildungsalltag integriert werden können.

Ein Blick in die Zukunft der Medienbildung
„Medienerziehung in der Kita“ veranschaulicht, wie wichtig eine frühzeitige und kompetente Medienbildung ist, um Kinder optimal auf die digitale Zukunft vorzubereiten.

Kategorien
Veröffentlichungen

Zeitschriftenartikel

„Digital durch die Welt: Wie aus Kindern medienkompetente Menschen werden“

Es freut mich sehr, meinen Fachartikel „Digital durch die Welt“ vorzustellen, der in der Entdeckungskiste-Ausgabe 04/2022 des Herder-Verlags unter der Rubrik „Wissen und Verstehen“ erschienen ist.

„Digital durch die Welt“ ist ein spannender Beitrag über die Möglichkeiten und Herausforderungen der medialen Welt. Er soll nicht nur Wissen vermitteln, sondern auch zum kritischen Denken anregen und so zu einer verantwortungsvollen Nutzung der digitalen Medien beitragen.

Details

Der Artikel ist praxisnah und verständlich aufbereitet, um das Verständnis der digitalen Welt zu fördern und kindliche Medienkompetenz zu stärken. Dabei werden sowohl positive Aspekte der digitalen Welt hervorgehoben als auch mögliche Risiken und Herausforderungen beleuchtet.

Inhalte

  • Fotogeschichten, Filmdrehs, Stopp-Motion-Filme
  • Digitalkameras inkl. Miniaturfotografie und Unschärfte-Fotografie mit Kindern
  • Erzählen, Malen, digiale Zeichenblöcke und Vertonen, Tonspurensuche und digitale Buchstabenjagd
  • kindgerechte Suchmaschinen
  • digitales Anfertigung von Spiel- und Gestaltungsimpulsen
  • Tiere, Pflanzen digital fundiert indentifizieren, die Natur mit Apps erkunden
  • Praxistipps zur Eingewöhnungsbegleitung in der Krippe mit digitalen Medien
  • Expertenrat für die Grundschulbetreuung, wenn nächtelange Tabletnutzung zu Übermüdung führt.