Kategorien
Veröffentlichungen

Rezensionen und Feedback

In der Ausgabe 2/2025 der merz – Zeitschrift für Medienpädagogik erschien eine Vorstellung über mein Set „Von App bis Web“

Christoph Horner hat in einem Kartenset abwechslungsreiche und praxisorientierte Projekte zur digitalen Medienerziehung in Kindertagesstätten und Grundschulen zusammengestellt. Die 30 pädagogischen, spielerischen und kreativen Ideen eignen sich für Heranwachsende zwischen drei und acht Jahren, um Medienkompetenz sowie einen verantwortungsbewussten Medienkonsum zu fördern, ohne dabei zu überfordern.

Die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur schreibt im GMK-Newsletter vom März 2025 über meine Materialien „Von App bis Web“:

Die praxisnahen Ideen lassen sich leicht in den pädagogischen Alltag integrieren und fördern einen bewussten, reflektierten Umgang mit digitalen Medien in Kita und Grundschule.

Instagram: Die Sprachheillehrerin und -therapeutin und App-Erfinderin Dr. Karin Reber, Beraterin in der digitalen Bildung, schreibt über mein Kartenset „Von App bis Web“:

Die Karteikartensammlung „Von App bis Web“ von Christoph Horner. Lauter tolle, kreative Ideen zur digitalen Bildung und Medienerziehung! Neben vielen Projekten zur kreativen Medienarbeit gehts auch um Sprachförderung. Und auf die Karteikarte „Kreatives Vorlesen mit Kinderbuch-Apps“ hat es doch tatsächlich der Kuno geschafft, welch Ehre!

Besonders schön: Stimmen aus der Praxis – etwa die positive Rückmeldung der Bambini-Family.

Kategorien
Veröffentlichungen

Über die Karten

In diesem Beitrag präsentiere ich mein Kartenset „Von App bis Web“. Die 30 Bildkarten für Kinder von 3 bis 8 Jahren bieten praxisnahe Anregungen zur medienpädagogischen Arbeit. Sie unterstützen Fachkräfte im Unterricht oder Kita-Alltag mit digitalen Ideen und einem pädagogischen Begleitheft.

Wie liest es sich mit Buch-Apps und Hörstiften? Wie bearbeitet man Fotos oder schneidet Filme? Welche Möglichkeiten bietet digitale Naturpädagogik? Was ist Werbung, und wie prüft man Fakten online? Welche Möglichkeiten bieten Lern-Apps und Programmier-Codes?

Die Karten ermöglichen alters- und entwicklungsangemessene Medienerfahrungen und lassen sich leicht in den pädagogischen Alltag integrieren.

Das Set basiert auf Materialien der Kampagne Startchance kita.digital und richtet sich an pädagogische Fachkräfte, Ausbildungseinrichtungen und Multiplikator/-innen, die praxisorientierte medienpädagogische Konzepte suchen, in denen Kinder eigenständig entdecken, gestalten, spielen und lernen.

Kategorien
Veröffentlichungen

Beiträge in Online-Portalen

Die digitale Realität der Kinder: Medienkompetenz in Kindertageseinrichtungen

Hier geht es um meinen Fachbeitrag, welcher im August 2022 im „Handbuch digitale Kita“ veröffentlicht wurde. Darin beleuchte ich die Herausforderungen und Möglichkeiten, die die digitale Transformation für Kitas unter Bezugnahme auf Dieter Baacke (1934-1999) mit sich bringt.

Details

Kindheit heute ist Medienkindheit

  • Einführung in die moderne Medienkindheit
    • Heutige Kinder wachsen in einer Medienwelt auf, in der Laptops, Smartphones, Tablets und das Internet einen bedeutenden Stellenwert haben.
    • Die miniKIM-Studie von 2020 zeigt, dass Kinder im Kita-Alter täglich verschiedene Medien nutzen, von Fernsehen über Online-Videos bis hin zu digitalen Spielen. Die Mediennutzung steigt mit dem Alter.
  • Die Notwendigkeit medienkompetenter Pädagogen
    • Pädagogische Fachkräfte sollten medienkompetent sein und den Kindern helfen, diese Kompetenz ebenfalls zu erlangen.
    • Ihre eigene Medienbiografie und Reflexion darüber kann helfen, ihre Haltung zu Medien zu verstehen und anzupassen.
  • Die Bedeutung eines durchdachten Medienkonzepts
    • Für Einrichtungen, die medienpädagogisch arbeiten wollen, ist ein strukturiertes Medienkonzept entscheidend.
    • Dieses sollte mit dem gesamten Team, den Eltern und dem Träger erarbeitet werden und verschiedene Aspekte von Medienbildung und -nutzung in der Einrichtung klären.
    • Schlussendlich ist es wichtig, nicht nur technisches Wissen, sondern auch medienpädagogisches Verständnis in Kitas zu integrieren.

Was ist dran am „DigitalPakt Kita“?

Eine tolle Gelegenheit bot sich, als ich vom Ausschuss Frühe Bildung des didacta Verbands gebeten wurde, zum Aufruf für einen „DigitalPakt Kita“ Stellung zu beziehen.

Der DigitalPakt Kita ist wichtig, um Kitas mit den digitalen Werkzeugen und Medien auszustatten, die sie brauchen, damit Kinder die digitale Welt sicher und sinnvoll kennenlernen. Unabdingbar ist dabei, was wir mit Technologien tun und wie wir sie einsetzen, um Kinder zu begleiten und sie in ihrer Entwicklung zu unterstützen.

Darauf gehe ich in meinem Kommentar zum „DigitalPakt“ ein und beschreiben, wie Kitas hierbei eingebunden werden können.

Details

Warum: Digitalisierung ist gesellschaftliche Realität, wir müssen jetzt anfangen, die Kinder darauf vorzubereiten.

Wie: Es ist Zeit, für ein Umdenken in der Durchführung pädagogischer, politischer und wirtschaftlicher Maßnahmen.

INVESTITIONEN IN DIE FRÜHE BILDUNG ZAHLEN SICH AUS.

Eine Investition in die frühe Bildung ist eine nachhaltige Investition in unsere Zukunft. Die Gesellschaft, Kinder und Eltern, Fachkräfte und Unternehmen profitieren von guten Bildungsorten.

Der lebensweltliche Ansatz gewinnt

Erfolgsversprechend ist ein praxisnahes Bildungsmodell

Die Pädagogik muss im Mittelpunkt stehen

Kategorien
Veröffentlichungen

Über das Buch

In diesem Beitrag präsentiere ich mein Fachbuch „Medienerziehung in der Kita“. Das Werk bietet Erzieher/-innen, Kindergarten-Leitungen sowie Fachkräften in Krippen und Horteinrichtungen einen wissenschaftlich fundierten und zugleich praxisorientierten Ansatz zur Integration medialer Bildungsinhalte. Es spiegelt meine langjährige Erfahrung in der Medienpädagogik wider und bezieht sich auf die frühkindliche Bildung. Das Buch dient nicht nur Erzieher/-innen, sondern auch Kindergarten-Leitungen, sowie Fachkräften in Krippen und Horteinrichtungen als fundierter, praxisorientierter Begleiter. Es unterstützt dabei, mediale Bildungsinhalte kompetent in den Alltag der Einrichtungen zu integrieren. Ein besonderer Fokus liegt auf den Themenfeld „Kinderschutz und Medienpädagogik“.

Medienerziehung in der Kita

Details

In „Medienerziehung in der Kita“, veröffentlicht in der „Kinderschutz“-Reihe des Don Bosco Fachverlags, beleuchte ich die facettenreiche Welt der Medienerziehung. Dabei liegt der Fokus darauf, wie die Grundlagen einer resilienten Medienkompetenz bereits im Kindesalter gelegt werden.

Illustrationen von Manuela Olten aus „Kinderschutz! Medienerziehung in der Kita“, Copyright 2023 Don Bosco Medien, München

Die Rolle des Elternhauses

Details

Die Mediennutzung von Kindern nimmt zu Hause ihren Anfang „Medienerziehung in der Kita“ bietet praxisnahe Einblicke und Handreichungen, die Eltern dabei sensibilisiert, ihre Kinder auf dem Weg der medialen Bildung zu begleiten.

Integration von Medienbildung im Kindergarten

Details

Sehr wichtig ist mir, wie Medienbildung sinnvoll und effektiv in den Kindergarten integriert werden kann. Vom Umgang mit digitalen Tools bis zur Reflexion medialer Inhalte: stets geht es um fundierte Grundlage für die Entwicklung einer kritischen Medienkompetenz.

Weiterbildung und Engagement

Details

Durch meine Webinare an der Verlagsakademie des Don Bosco Verlags können Erzieher/-innen und Sozialpädagog/-innen ihr Wissen erweitern. Gemeinsam machen wir die Potenziale der Digitalisierung greifbar und integrieren die Medienpädagogik effektiv in den Bildungsalltag. Außerdem halte ich Vorträge und unterstütze Kita-Leitungen bei Elternabende. Dabei steht stets im Vordergrund, wie Risiken der Digitalisierung erkannt und ihre Chancen in den Bildungsalltag integriert werden können.

Ein Blick in die Zukunft der Medienbildung
„Medienerziehung in der Kita“ veranschaulicht, wie wichtig eine frühzeitige und kompetente Medienbildung ist, um Kinder optimal auf die digitale Zukunft vorzubereiten.

Kategorien
Veröffentlichungen

Zeitschriftenartikel

„Digital durch die Welt: Wie aus Kindern medienkompetente Menschen werden“

Es freut mich sehr, meinen Fachartikel „Digital durch die Welt“ vorzustellen, der in der Entdeckungskiste-Ausgabe 04/2022 des Herder-Verlags unter der Rubrik „Wissen und Verstehen“ erschienen ist.

„Digital durch die Welt“ ist ein spannender Beitrag über die Möglichkeiten und Herausforderungen der medialen Welt. Er soll nicht nur Wissen vermitteln, sondern auch zum kritischen Denken anregen und so zu einer verantwortungsvollen Nutzung der digitalen Medien beitragen.

Details

Der Artikel ist praxisnah und verständlich aufbereitet, um das Verständnis der digitalen Welt zu fördern und kindliche Medienkompetenz zu stärken. Dabei werden sowohl positive Aspekte der digitalen Welt hervorgehoben als auch mögliche Risiken und Herausforderungen beleuchtet.

Inhalte

  • Fotogeschichten, Filmdrehs, Stopp-Motion-Filme
  • Digitalkameras inkl. Miniaturfotografie und Unschärfte-Fotografie mit Kindern
  • Erzählen, Malen, digiale Zeichenblöcke und Vertonen, Tonspurensuche und digitale Buchstabenjagd
  • kindgerechte Suchmaschinen
  • digitales Anfertigung von Spiel- und Gestaltungsimpulsen
  • Tiere, Pflanzen digital fundiert indentifizieren, die Natur mit Apps erkunden
  • Praxistipps zur Eingewöhnungsbegleitung in der Krippe mit digitalen Medien
  • Expertenrat für die Grundschulbetreuung, wenn nächtelange Tabletnutzung zu Übermüdung führt.
Kategorien
Veröffentlichungen

Rezensionen und Feedback

merz | medien + erziehung empfiehlt in der „Zeitschrift für Medienpädagogik 03/21“ mein Fachbuch/Material Medienerziehung in der Kita als „gelungenes Set für die praktische Arbeit“:

Durch den starken Bezug zum pädagogischen Alltag liefert das gelungene Praxisset für die praktische Arbeit fundiertes Fach- und Hintergrundwissen, etwa bei der Entwicklung eines Konzepts zur Medienbildung oder der medienpädagogischen Aus- und Weiterbildung.

Heinrike Paulus (Medienethikerin)
Details

Interessant sind die Materialien daher für Pädagog*innen in Kindergarten, Kinderkrippe, Hort, für Lehrer*innen in der Grundschule, Medienpädagog*innen sowie Mulitplikator*innen und Familien im deutschsprachigen Raum (Deutschland, Österreich und Schweiz). Heinrike Paulus: Lebensweltorientierte Medienpädagogik in der Kita (Heft 2021/03)

Unsere Kinder – Österreichs Fachverlag für Bildung und Betreuung weist im Printausgaben-Beitrag Digital ist normal … – … und längst im Kindergarten angekommen das Fachbuch/Medienseit Medienerziehung in der Kita als Kinderschutz-Buchtipp aus.

Interview im Kita-Radio

Im Juni 2021 war ich zu Gast im Kita-Radio und durfte über die erfolgte Veröffentlichung meines Mediensets „Medienerziehung in der Kita“ sprechen. Das Interview moderierter Steffi Schmid im Studio am Stachus in München.

Das Interview mit Christoph Horner bei Apple Podcast

Besonders freue ich mich über positive Rezensionen aus dem Praxisfeld der beruflichen Schulen und die damit verbundene Wertschätzung.

Nicht nur Erzieher*innen und Kinderpfleger*innen, sondern auch wir Lehrkräfte in der sozialpädagogischen Ausbildung müssen unsere Einstellung zur sich ständig verändernden Medienwelt reflektieren und anpassen und unseren Auszubildenden fundierte Grundkenntnisse in der Medienpädagogik sowie Modelle zur praktischen Umsetzung vermitteln und an die Hand geben.

Details

Das Buch bietet hierfür einen fachlich fundierten, gebündelten Überblick über Medienaneignungspozesse in den verschiedenen Altersgruppen, erklärt Fachbegriffe aus dem Bereich Pädagogik/Medienpädagogik anschaulich, bietet praktikable Ansätze zur Selbstreflexion der erzieherischen Haltung und darüber hinaus zahlreiche Praxistipps. Ebenso kann es ein Baustein bei der Erstellung eines schuleigenen Medienkonzeptes sein, in welchem sowohl die Medienkompetenz der Auszubildenden berücksichtigt wird als auch deren Rolle als Multiplikatoren und zukünftige (medien-)pädagogische Fachkräfte.

Gabriele Helgert (stellvertretende Schulleiterin CDB Berufsfachschule für Kinderpflege) Kundenstimme aus der Praxis

Solche Rückmeldungen zeigen, dass sich der Umgang mit Medien in Schulen verbessert. Ich freue mich über weitere Rückmeldungen über die Föderung der Medienbildung an sozialpädagogischen Fachschulen und Fachakademien.